Heim ( Ewald Heim )

The history of Heim Mechanik does not read as the usual stringing together of events into a linear stream, but rather has many ramifications similar to a family tree.

In the 1970s, Ewald Heim was employed by Kavan. At least there was a collaboration. With his private address, he was listed as the contact person for service questions at Kavan.

He must have started marketing his own design at the end of the 1970s. Many think he copied a lot from Kavan. A cursory glance might lead one to that conclusion. After all, no one can be expected to erase all experiences made in his mind after leaving a contractual relationship. I, however, can only find two similarities:

    The arrangement of the fan.
    The characteristic of the mechanics as a non-supporting element.

The characteristic of the Heim mechanics is its compactness and everything that is possible is made of plastic. And it always needs a fuselage-like structure to accommodate the tank, tail rotor, servos, cooling tunnels, etc. To assemble and operate a model helicopter in working order, you need experience. It is therefore completely unsuitable for beginners. In contrast to the flight behaviour, which I would describe as well-balanced.

Furthermore, the mechanics had a lot of potential for development, improvement and change. Therefore, a whole series of tuners pounced on this mechanism.

It probably all started with the famous Star-Ranger in 1979 (maybe earlier). Then followed the Star-Trainer and the BELL 222. At first, Ewald Heim distributed the kits himself.

From 1980/81 WIK also distributed the Heim mechanics. At WIK, it was first used in the BO 105, which previously incorporated the classic Schlüter mechanics (oil- gearbox). Later the BK 117, Alouette III, Viking and the Star-Trainer II followed. The company OF (Franz Orthofer) supplied WIK with some supplementary sets like Bendix rotor head, bearingless tail rotor and a different pitch control similar to the original BO 105. The lifting and lowering of the swash plate is done by an extra servo. The Heim mechanics has two roll servos for this. I think in 1991 the company WIK was liquidated.

The kits BK 117, Alouette III and Star-Trainer II were taken over by Vario. I am not sure about the BO 105, because Vario already had one in their programme. Vario became successful as a pink tuner of Heim mechanics. At first, Vario had the Graupner Expert mechanics with some modified components as so-called part-tuned in its programme. Later, the Vario mechanics followed with the side parts that had attachment points at the front that were previously on the motor's cooling head. Then came the Sky-Fox mechanism, which is still in the range today. The Foxy a few years ago was a new edition of the Clou (see the following paragraph).

From 1984, Robbe also had the Heim mechanics in its programme in connection with the Ecureuil. The Avantgarde was offered as a trainer. In the scale sector, the Sikorsky S-76 and the BELL Long Ranger followed. Robbe offered the Heim-Mechanik under the name Standard-Mechanik. The Expert mechanics (not to be confused with the Graupner Expert or WIK Expert mechanics) had the so-called Tri-Link control of the swash plate. For this, other side parts were used for the mechanics, which positioned the servos at an angle of 120° to each other. Since the side parts have a Robbe imprint and no other supplier had them in the programme, I assume that only Robbe has the rights for them. Robbe also had the Trainer Clou for the so-called 46 class in their programme. With the Pro-Mechanik, the first fundamental change in the home mechanics came into the programme. The Pro-Mechanik (the predecessor of the UNI-Mechanik) now had a radial fan, a modified gearbox and the characteristic of including the mechanics as a supporting element. Since Robbe had taken over Schlüter, both systems were sold in parallel for a while. At the end of 1993, the Heim mechanics were taken out of the programme.

In the 1980s and 1990s, there were still quite a number of suppliers who took up the Heim-Mechanik. Mikado, RD, Peka. And the noble version was Huner-Mechanik from Switzerland.

After the end of HB, Graupner also included the Heim mechanics in its programme in 1986. The Star-Ranger, BELL 222 and later the Agusta 109 A Mk. II Widebody were offered. The Hughes 500 E which was already equipped with the Helimax 60/80 was now also marketed for the Heim mechanics. The Helimax mechanics already possessed rotor heads from Heim. Whether this was due to a cooperation between HB and Heim or Graupner and Heim, I cannot say. Graupner also introduced the Profi-Tuning mechanism in 1989, which was particularly impressive because of the many ball bearings. This also eliminated many material-related weaknesses of the plastic.
Mid-1990s. In 1991 and 1992 respectively, the full mechanism and the UNI-Expert mechanism followed. In the mid-1990s Graupner took over Heim completely.

2010 the Heim mechanics was finally obsolete.

I think it would have been after the sale to Graupner that Heim took on a tandem heli (--> Twinstar). Flug-Maier then took over this commitment.

 ------------ German orig. Version ----------------

Die Geschichte der Heim-Mechanik liest sich nicht wie üblich als eine aneinander Reihung von Ereignissen zu einem linearem Strahl, sondern sie hat viele Verästelungen ähnlich einem Stammbaum.

In den 1970er Jahren war Ewald Heim bei der Fa. Kavan beschäftigt. Zumindest hat es eine Zusammenarbeit gegeben. Mit seiner privaten Anschrift wurde er als Ansprechpartner in Servicefragen bei Kavan geführt.

Mit der Vermarktung seiner Eigenkonstruktion muss er Ende der 1970er Jahre begonnen haben. Viele meinen er habe vieles von Kavan kopiert. Bei einer flüchtigen Betrachtungsweise mag man zu dem Urteil kommen. Schließlich kann man auch von Niemandem verlangen, dass er nach dem Austritt aus einem Vertragsverhältnis alle gemachten Erfahrungen in seinem Geiste löscht. Ich jedoch kann nur zwei Gemeinsamkeiten feststellen:

  1. Die Anordnung des Lüfters.
  2. Die Eigenschaft der Mechanik als nicht mitragendes Element.

Die Besonderheit der Heim-Mechanik ist seine Kompaktheit und alles was Möglich ist, besteht aus Kunststoff. Und sie benötigt immer ein rumpfähnliches Gebilde, damit Tank, Heckrotor, Servos, Kühltunnel, etc. aufgenommen werden können. Um einen Modell-Hubschrauber funktionstüchtig zusammen zu bauen und zu betreiben, benötigte man schon Erfahrung. Für Anfänger daher gänzlich ungeeignet. Im Gegensatz zum Flugverhalten, was ich schon als ausgewogen bezeichnen möchte.

Ferner verfügte die Mechanik über viel Entwicklungs-, Verbesserungs- und Veränderungspotenzial. Daher stürzte sich eine ganze Reihe von Tunern auf diese Mechanik.

Begonnen hat alles wahrscheinlich mit dem berühmten Star-Ranger im Jahr 1979 (vielleicht auch früher). Dann folgten der Star-Trainer und die BELL 222. Die Bausätze vertrieb Ewald Heim zunächst noch selbst.

Ab 1980/81 vertrieb auch WIK die Heim-Mechanik. Bei WIK kam sie zunächst in der BO 105 zum Einsatz, die vorher noch die klassische Schlüter-Mechanik (Ölbad-Getriebe) aufnahm. Später folgte die BK 117, Alouette III, Wikinger und der Star-Trainer II. Die Firma OF (Franz Orthofer) belieferte WIK mit einigen Ergänzungssätzen wie Bendix-Rotorkopf, lagerloser Heckrotor und eine andere Pitchansteuerung, welche der Original BO 105 ähnelt. Das Heben und Senken der Taumelscheibe  übernimmt hierbei ein Extra-Servo . Die Heim-Mechanik hat dafür die zwei Roll -Servos. Ich glaube 1991 wurde die Fa. WIK liquidiert.

Die Bausätze BK 117, Alouette III und Star-Trainer II wurden von Vario übernommen. Bei der BO 105 bin ich mir nicht so sicher, da Vario schon vorher eine im Programm hatte. Vario wurde als rosa Tuner der Heim-Mechanik erfolgreich. Zunächst hatte Vario die Graupner Expert-Mechanik mit einigen abgeänderten Bauteilen als sog. Teil-getuned im Programm. Später folgte die Vario-Mechanik mit den Seitenteile die vorne Befestigungspunkte hatte, die vorher am Kühlkopf des Motors waren. Danach kam die Sky-Fox-Mechanik die bis heute im Programm ist. Der Foxy vor einigen Jahren war eine Neuauflage des Clou (siehe folgenden Absatz).

Ab 1984 hatte auch Robbe in Verbindung mit der Ecureuil die Heim-Mechanik im Programm. Als Trainer bot man die Avantgarde an. Im Scale -Bereich folgten Sikorsky S-76 und der BELL Long Ranger. Robbe bot die Heim-Mechanik unter der Bezeichnung Standard-Mechanik an. Die Expert-Mechanik (nicht zu verwechseln mit der Graupner Expert oder WIK Expert-Mechanik) hatte die sog. Tri-Link-Ansteuerung der Taumelscheibe . Dazu wurden andere Seitenteile für die Mechanik verwendet, die die Servos in einem Winkel von 120° zueinander positionierte. Da die Seitenteile einen Aufdruck von Robbe besitzen und kein anderer Anbieter diese im Programm hatte, gehe ich davon aus, dass die Rechte dafür nur Robbe hat. Robbe hatte auch den Trainer Clou für die sog. 46er-Klasse im Programm. Mit der Pro-Mechanik kam die erste grundlegende Änderung der Heim-Mechanik in Programm. Die Pro-Mechanik (der Vorgänger der UNI-Mechanik) besaß nun ein Radialgebläse, ein geändertes Getriebe und die Eigenschaft die Mechanik als tragendes Element mit einzubeziehen. Da Robbe die Fa. Schlüter übernommen hatte, wurden beide Systeme eine Zeitlang parallel verkauft. Ende 1993 wurde die Heim-Mechanik aus dem Programm genommen.

In den 1980er und 1990er-Jahren gab es noch eine ganze Reihe Anbieter, die sich der Heim-Mechanik angenommen haben. Mikado, RD, Peka. Und die Edel-Version stellte die Huner-Mechanik aus der Schweiz dar.

Nach dem Ende von HB hatte auch Graupner die Heim-Mechanik 1986 ins Programm aufgenommen. Angeboten wurden der Star-Ranger, BELL 222 und später die Agusta 109 A Mk. II Widebody. Die Hughes 500 E die schon mit dem Helimax 60/80 versehen war, wurde nun auch für die Heim-Mechanik vermarktet. Die Helimax-Mechaniken besaßen schon Rotorköpfe von Heim. Ob das auf eine Kooperation zwischen HB und Heim oder Graupner und Heim zustande gekommen ist, kann ich nicht sagen. Bei Graupner kam auch 1989 die Profi-Tuning-Mechanik ins Programm, die vor allem durch die vielen Kugellager bestach. Dadurch konnten auch viele materialbedingte Schwächen des Kunststoffes eliminiert werden.
Mitte der 1990er Jahre. 1991 bzw. 1992 folgten die Voll-Mechanik und die UNI-Expert-Mechanik. Mitte der 1990er Jahre hat Graupner Heim komplett übernommen.

2010 RIP ** (die Mechanik nicht Ewald Heim)

Ich meine es wäre nach dem Verkauf an Graupner gewesen, als sich Heim eines Tandem-Helis angenommen hat. Dieses Engagement hat dann Flug-Maier übernommen.

Thanks to Frank for his explanation!

 

 

  1982 advert by UK importers Watford Model centre.

Bolkow 105 model was introduced in 1982 using the 'WIK' fuselage with Star Ranger mechanics.

   Advert from Watford models UK with the Bolkow Bo105.

Heim Bell_222H of Vago Nordigian plus review  by JG Swan from Radio Controlled helicopters.    

  Dec 1985 advert from World Helicopters USA.

1986 Graupner take over production of Heim helicopters.##########################################################

1989 Hughes 500

   

Heim Hints - 1989 Courtesy model helicopter World

Bell_222 - Scale with retracts - 60 size,

Star-Trainer

Wooden Trainer - Star trainer mechanics

Lockheed 286H - Semi-scale

Heim mechanics

Hein Bell 230 Build instruction - Multi-language.